OpenVPN für Android Server: Server Port: Ort Verzeichnis kann nicht gelesen werden Auswählen Abbrechen Keine Daten LZO Komprimierung Kein Zertifikat Clientzertifikat Clientzertifikatsschlüssel CA Zertifikat Auswählen Nichts ausgewählt Über Typ PKCS12 Passwort Benutze TLS Authentifizierung Über OpenVPN für Android Verschlüsslungsalgorithmus (chiper). Leer lassen um Standardalgorithmus auszuwählen Authentifizierung/Verschlüsselung Datei auswählen… Eingebettete Datei Importieren Fehler beim importieren der Datei Konnte Datei nicht vom Dateisystem importieren [[Eingebettete Datei]] Verweigere tun Gerät zu öffnen ohne IP Information Importiere Profil von .ovpn Datei Import Konnte zu importierendes Profil nicht lesen Fehler beim Lesen der Konfigurationsdatei Alle konfigurierten VPN Profile VPN Liste PKCS12 Datei Profil hinzufügen Versuche Datei %1$s zu lesen Konnte die Datei %1$s, die in der importierten Konfiguration angeben war, nicht finden Importiere Konfigurationsdatei aus %1$s Ihre Konfiguration hat spezielle Optionen, die nicht direkt auf Einstellungen übertragen werden konnten. Diese Einstellungen wurden als spezielle Optionen gespeichert: Konfigurationsdatei lesen abgeschlossen. Binde nicht an lokalen Port und IP Adresse Kein lokales Binden Importiere Konfigurationsdatei Importieren Warte auf OpenVPN Status Nachricht… Importiertes Profil Importiertes Profil %d Fehlerhafte Images Der Benutzername darf nicht leer sein PKCS12 Veschlüsslungspassword Passphrase privater Schlüssel Passwort IPv4 IPv6 TLS Richtung Tragen Sie die IPv6 Adresse und Netzmaske im CIDR Format ein (z.B. 2000:dd::23/64) Tragen Sie die IPv4 Adresse und Netzmaske im CIDR Format ein (z.B. 1.2.3.4/24) IPv4 Adresse IPv6 Adresse Tragen Sie eigene OpenVPN Optionen ein. Beachten Sie, dass einige (vor allem tun spezifische) Optionen von der Android Version nicht unterstützt werden können. Wenn Sie denken, dass eine wichtige Option fehlt, kontaktieren Sie den Autor. Benutzername Passwort Für die statische Konfiguration werden die TLS Auth Schlüssel als statische Schlüssel benutzt. VPN konfigurieren Profil hinzufügen Auswählen… Nichts ausgewählt Geben Sie einen Namen für das neue Profil an Doppelter Profilname Profilname Kein Benutzerzertifikat ausgewählt. Kein Fehler. Fehler in der Konfiguration Kann die die IPv4 Adresse nicht parsen Kann die Routen nicht parsen Password nicht speichern OpenVPN Verknüpfung VPN verbinden Von der Verknüpfung referenziertes Profil konnte nicht gefunden werden Random Host Präfix Verwürfelt den Hostnamen mit zufälligen Präfix Eigene Konfigurationsoptionen Geben Sie eigene Konfigurationsoptionen an. Seien Sie vorsichtig! Route von Android zurückgewiesen. Trennen Log löschen. Trennungsbestätigung Möchten Sie das VPN trennen bzw. den Verbindungsversuch abbrechen? VPN löschen Überprüft ob der Server ein TLS Server Zertifikat benutzt. Erwarte TLS Server Prüft den CN des Serverzertifikats gegen eine Zeichenfolge Zertifikat Namen überprüfen Geben Sie die Zeichenkette an gegen die OpenVPN den CN (common name) prüfen soll. OpenVPN prüft auf Präfixe. D.h. die Angabe "Server" wertet "Server-1" und "Server-2" als gültig\nLeer lassen um gegen den Servernamen zu prüfen. Server Hostname(CN) Benutzte TLS Schlüssel Authentifizierung TLS Auth Datei Fordert IP Adressen, Routen und andere Optionen vom Server an. Keine Informationen werden vom Server bezogen. Geben Sie manuell die Optionen an. Pull Settings DNS Eigene DNS Server. Eigene DNS Server benutzen. DNS Such Domäne Primärer DNS Server DNS Server Sekundärer DNS Server. Wird genutzt falls der normale DNS Server nicht erreicht werden kann Backup DNS Server Ignoriere gepushte Routen Ignoriere die Routen, die der Server dem Client sendet. Leitet allen Internet Verkehr über das VPN Benutze Default Route Benutze eigene Routen. Geben Sie Zielnetzwerk im CIDR Format an. Z.b. "10.0.0.0/8 2002::/16" würde die Netzwerke 10.0.0.0/8 und 2002::/16 über das VPN routen. Eigene Routen Log Detail Level Erlaube authentifizierte Pakete von jeder IP Erlaube floating Server Eigene Optionen Ändere VPN Einstellungen VPN %s löschen? Das Öffnen des tun Interfaces ist katastrophal gescheitert. "Fehler: " Clear Info Zeige Verbindungsdetails Letzte Interface Konfiguration von OpenVPN: Lokale IPv4: %1$s/%2$d IPv6: %3$s MTU: %4$d DNS Server: %s DNS Domäne: %s Routen IPv4: %s Routen IPv6: %s Interface Information %1$s und %2$s, nehme an, die zweite Adresse ist die Peer Adresse. Benutze /32 Netzmaske für die lokale IP Adresse. Interface Modus spezifiziert von OpenVPN ist \"%3$s\". Die Route %1$s mit der Netzmaske %2$s ist keine Route mit einer CIDR Netzmaske, benutze /32 als Netzmaske. Route %1$s/%2$s korrigiert zu %3$s/%2$s %1$s %2$s Sende Logdatei Sende ICS OpenVPN log Datei Log Eintrag in die Zwischenablage kopiert Tap Mode Die VPN API von Android, die ohne rooten des Telefons funktioniert, unterstützt nur den tun Modus. Das Unterstützen des Tap Modus ist daher nicht möglich. FAQ häufig gestellte Fragen und Hinweise Kopieren von Log Einträgen Um einen einzelnen Log Eintrag zu kopieren berühren Sie den Log Eintrag und halten Sie gedrückt. Um das ganze Log zu Kopieren/Versenden benutzen Sie die \"Sende Log\" Option. Falls Sie Option nicht im in der GUI sehen, drücken Sie die Menü Taste am Gerät. Verknüpfung zu einem VPN Verschlüsselung Geben Sie die Verschlüsslungsmethode an Datei Symbol Generierte Konfiguration Quellcode und Iusse Tracker unter http://code.google.com/p/ics-openvpn/ verfügbar Dieses Programm nutzt die folgenden Komponenten. Die kompletten Lizenzdetails sind im Quelltext verfügbar TLS Authentifizierung Bemerkungen zur Sicherheit Allgemeine Einstellungen Dieses Android ROM enthält keine VPNService API, sorry :( Fehler beim Anzeigen des Zertifikatsauswahlbildschirmes Versucht den Eigentümer von /dev/tun auf system zu ändern. Einige Cyanogenmod 9 ROM Versionen benötigen diese Option, damit die VPN API funktioniert. Benötigt root. /dev/tun Eigentümer setzen. Zeigt die generierte Konfigurationsdatei Editiere \"%s\" Generiere OpenVPN Konfiguration… Aktivieren dieser Option zwingt OpenVPN dazu beim Wechsel des Netzwerkes (WLAN zu Mobilfunk und umgekehrt) neu zu verbinden. Netzwerkänderungen beachten Netzwerkstatus: %s Beim Abfragen des Android KeyStore wurde kein CA Zertifikat zurückgegeben. Überprüfen des Serverzertifikat wird wahrscheinlich fehlschlagen. Geben Sie manuell ein CA Zertifikat an. Zertifikat (KeyStore): \'%s\' Das CA Zertifikat wird meist aus dem Zertifikatsspeicher automatisch ausgewählt. Sollte dies nicht funktionieren und Sie Verifizierungsprobleme erhalten(self signed certificate), wählen Sie manuell ein Zertifikat aus. Zeigt das Status Log, wenn ein VPN verbunden wird. Das Status log kann immer über die Benachrichtigung aufgerufen werden. Zeige Log Zeige die OpenVPN Benachrichtigung nach Verbinden zusätzlich zu der System Benachrichtigung an um Traffic Statistiken anzuzeigen. Traffic Statistiken Modell %1$s (%2$s) %3$s, Android API %4$d Fehler beim Zugriff auf den Android Keystore %1$s: %2$s IP und DNS Grundeinstellungen Routing Obskure OpenVPN Einstellungen, die normalerweise nicht benötigt werden. Erweitert ICS OpenVPN Konfiguration Es werden keine DNS Server gesetzt. Möglicherweise wird die DNS Auflösung nicht funktionieren. Ziehen Sie in Betracht die Option \"eigene DNS Server\" zu benutzen. Konnte den DNS Server \"%1$s\" nicht hinzufügen, da das System ihn zurückweist mit %2$s <p>Benutzen Sie eine funktionierende Konfiguration (getestet auf einem Computer oder bereit gestellt von Ihrer Organisation/Ihrem Provider)</p><p>Falls Sie nur eine einzelne Datei benötigen können Sie diese sich als Anhang zuschicken. Falls Ihre OpenVPN Konfiguration aus mehreren Dateien besteht müssen Sie alle Dateien auf die SD Karte kopieren.</p><p>Klicken Sie auf den Email Anhang im Android Mail Programm bzw. benutzen Sie das Ordner Symbol in der VPN Liste und wählen Sie die .ovpn bzw. .conf Konfigurationsdatei aus.</p><p>Falls der Import fehlende Dateien anmerkt, kopieren Sie diese auf die SD Karte und starten den Import erneut.</p><p>Benutzen Sie anschließend das Speichern Symbol um das VPN zur VPN Liste hinzuzufügen</p><p>Tippen Sie den Namen des VPNs an um das VPN zu starten</p><p>Achten Sie auf Fehler und Warnungen im Verbindungslog.</p> Schnellstart Versuche das tun.ko Kernel Modul zu laden. Benötigt root. Lade tun Modul Warnung beim Verbinden und Benachrichtigungston Auf manchen ROM Version sind eventuell die Zugriffsrechte von /dev/tun falsch oder das tun Kernel Modul fehlt. Für Cyanogenmod 9 ROMs mit root gibt einen provisorischen Fix in den generellen Einstellungen. Importiere die PKCS12 Datei, die in der Konfiguration angegeben ist, in den Android Keystore Benutze System Proxys Benutze die System weiten Einstellungen für HTTP/HTTPS Proxys beim Verbinden. Fehler beim Ermitteln der Proxy Einstellungen: %s Benutzt Proxy %1$s %2$d OpenVPN wird bei einem Neustart des Telefon das beim herunterfahren/neu starten aktive VPN wieder verbinden. Bitte lesen Sie die FAQ \"Warnung beim Verbinden\" FAQ bevor Sie diese Option verwenden. Nach Neustart verbinden Sie können ein Shortcut zum Starten des VPN auf Ihren Startbildschirm legen. Abhängig davon welches Home/Launcher Programm Sie verwenden müssen ein Widget, Shortcut oder Verknüpfung hinzufügen <a href=\"https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?hosted_button_id=R2M6ZP9AF25LS&amp;cmd=_s-xclick\">Spenden mit PayPal</a> Ignorieren Neu verbinden Konfigurationsänderungen werden erst nach einem VPN Neustart aktiv. Jetzt neu verbinden? Konfiguration geändert Konnte das zuletzt verbundene Profile beim Versuch des Editieren nicht ermitteln. Doppelte Benachrichtigungen Android beendet automatisch Anwendungen und Dienste, die im Hintergrund laufen, wenn der Arbeitsspeicher knapp wird. Wird dabei OpenVPN beendet, bricht die VPN Verbindung ab. Um dies zu vermeiden, läuft der VPN Prozess mit einer höheren Priorität. Um eine höhere Priorität nutzen zu können, muss die Anwesenheit des Prozesses dem Benutzer im Form einer Benachrichtigung mitgeteilt werden. Daher zeigt OpenVPN für Android immer seine eigene Benachrichtigung an. Die Schlüssel Benachrichtigung, die auch im letzten Eintrag erklärt wird, zählt leider nicht als Benachrichtigung, die der Anwendung erlaubt mit höherer Priorität zu arbeiten. Keine VPN Profile definiert. Benutzen Sie <img src=\"ic_menu_add\"/> um ein neues VPN anzulegen Benutzen Sie <img src=\"ic_menu_archive\"/> um ein vorhandenes (.ovpn oder .conf) Profil von Ihrer SD Karte zu importieren Lesen Sie auch die FAQ. Dort befindet sich eine Schnellstart Anleitung Konvertiere den remote-tls Parameter vom OpenVPN 2.2 zum OpenVPN 2.3 Format Routing/Netzwerk Konfiguration In dieser Anwendung wird die Routing und Netzwerkkonfiguration nicht mit den traditionellen ifconfig/route Kommandos konfiguriert sondern mittels der VPNService API. Diese erwartet eine Tunnel IP Adresse und die Netzwerke, die über den Tunnel geroutet werden sollen. Insbesondere wird keine Gateway oder Peer IP Adresse benötigt. Die Anwendung ignoriert diese daher auch beim Import. Dass die Verbindung zum VPN Server nicht über den Tunnel geroutet wird, wird auch über die VPNService API sichergestellt ohne dass hierfür spezielle Routen nötig sind. Da nur Netzwerke, die über den Tunnel geroutet werden sollen, angeben werden können, ist es nicht möglich andere Routen zu unterstützen (z.B. route x.x.x.x y.y.y.y net_gateway)" Da OpenVPN sicherheitsrelevant sein sein sind einige Worte zur Sicherheit der Anwendung angebracht. Alle Daten, die sich auf der SD Karte befinden sind als absolut unsicher anzusehen. Jede Anwendung kann diese lesen. (Diese Anwendung braucht zum Beispiel keine SD Karten Berechtigung). Die restlichen Konfiguration dieser Anwendung kann nur von der Anwendung selbst gelesen werden. Wenn die Option genutzt wird, dass die Zertifikate und Schlüssel eingebettet werden, werden diese im VPN Profil gespeichert. Die VPN Profile sind nur von der Anwendung selbst lesbar. (Vergessen Sie nicht die ursprünglichen Zertifikate/Schlüssel von der SD Karte zu löschen). Die Daten die Anwendung selbst speichert sind unverschlüsselt. Es besteht die Möglichkeit diese mittels \"rooten\" des Telefons/Tablets oder anderen Schwachstellend diese Daten auszulesen. Gespeicherte Passwörter werden auch im Klartext gespeichert. Es wird dringend empfohlen die Zertifikate in dem Android Keystore zu speichern." Android hat einen Fehler beim Anzeigen des Zertifikat Dialog gemeldet. Dies sollte nie passieren, da dies ein Standard Feature von Android 4.0+ ist. Eventuell ist Unterstützung von Zertifikaten in Ihrer Firmware fehlerhaft Die Meldung, dass OpenVPN versucht eine VPN-Verbindung aufzubauen und dabei den gesamten Netzwerkverkehr abhören kann, wird vom Android System selbst erzeugt. Diese wird vom System erzwungen, damit keine Anwendung vom Benutzer unbemerkt eine VPN Verbindung aufbauen kann\Die VPN Benachrichtigung (Das Schlüssel Symbol) wird genauso vom Android System angezeigt um eine bestehende VPN anzuzeigen.\nDiese beiden Features wurden in Android für die Sicherheit des Nutzers implementiert und können nicht umgangen werden. (Auf machen Telefon/Tablets wird die Benachrichtigung leider mit einem Ton signalisiert.) Die gleiche Frage nochmal? Meinen Sie das ernst? Ohne root kann tap wirklich nicht unterstützt werden. Emails an mich mit der Frage wann tap unterstützt wird, helfen hier kein Stück Kann nicht auf die Android Keychain Zertifikate zugreifen. (Dies kann durch ein System Update oder durch Zurücksichern der Anwendung aus einem Backup hervorgerufen werden.). Bitte editieren sie das VPN und wählen Sie erneut das Zertifikat in dem Grundeinstellungen aus um die Berechtigung auf das Zertifikat zuzugreifen zu können wieder herzustellen. Ein drittes Mal? Nun gut, theoretisch kann tap mit einem tun Gerät emuliert werden. Dieser tap Emulator müsste die Layer 2 Informationen beim Senden hinzufügen und beim Empfangen wieder entfernen. Zusätzlich muss noch ARP und sinnvollerweise auch ein DHCP Client implementiert werden. Mir ist niemand bekannt, der etwas in diese Richtung unternimmt. Kontaktieren Sie mich, wenn Sie etwas in dies implementieren wollen. <p>Von offiziellen HTC Firmwares ist bekannt, dass diese teilweise merkwürdige Routing Probleme haben, die dafür sorgen, dass der Verkehr nicht durch den Tunnel fließt. (Siehe auch <a href=\"http://code.google.com/p/ics-openvpn/issues/detail?id=18\">Issue 18</a> im Bug Tracker.)</p><p>Bei den offiziellen SONY Firmwares für das Xperia arc S and Xperia Ray scheint der VPNService Support komplett zu fehlen. Für andere Sony Firmwares mag dies genauso gelten. (Siehe <a href=\"http://code.google.com/p/ics-openvpn/issues/detail?id=29\">Issue 29</a> im Bug Tracker.)</p><p>Auf anderen (insbesondere Custom ROMS) fehlt teilweise das tun Kernel Modul oder die Rechte von /dev/tun sind falsch gesetzt. Auf einigen CM9 Firmware wird die \"/dev/tun Eigentümer setzen\" Option in den Allgemeinen Einstellungen benötigt.</p><p>Am wichtigsten ist aber, falls Sie eine fehlerhafte Firmware haben, melden Sie dies Ihrem Hersteller. Desto mehr Leute den Fehler dem Hersteller melden desto wahrscheinlicher werden Sie eine Fehlerkorrektur bekommen.</p> Verhindere Zurückfallen auf nicht VPN Verbindungen während OpenVPN neu verbindet. Persistentes tun Device